Faunistische Notiz 44
Rüdiger Peschel
24.07.2013
Nach Köhler & Klausnitzer (1998) ist die Art nur aus wenigen Regionen Deutschlands aktuell belegt. In den östlichen Bundesländern liegen nur aus Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen neuere Meldungen vor. Im Osten Sachsens (Oberlausitz) gibt es noch keine Funde (Klausnitzer et al. 2009). Nach Harde (1979) im südlichen Mitteleuropa vorkommend, nördlich bis in das Rheingebiet und nach Sachsen, meist nur stellenweise, selten bis sehr selten. Von Mai bis September auf Weißdorn und Kirsche zu finden. Larven leben unter der Rinde anbrüchiger Obstbäume, vor allem der Kirsche. Mitte Mai 2011 führte eine Wochenendexkursion in die nordwestlich in Sachsen gelegene Dahlener Heide. Hier gelangen neben anderen bemerkenswerten Funden weitere aktuelle Nachweise dieser hübschen und seltenen Art. Bei dieser Gelegenheit sollen noch Funde aus Thüringen mit zur Kenntnis gebracht werden.
Funddaten
je 1Ex. 14.05.2011 und 15.05.2011 Ochsensaal, Dahlener Heide, von Kirsche geklopft, leg. det. et coll. Peschel; 1 Ex. Kyffhäuser, bei Barbarossahöhle, Streuobstwiese, Handfang, am Kirschstamm angeflogen, 02.07.1992; 1 Ex. Kyffhäuser, bei Barbarossahöhle, 19.05.2013, alle Belege leg., det. et coll. R. Peschel
Literatur
Köhler, F. & B. Klausnitzer 1998. Verzeichnis der Käfer Deutschlands.- Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, 1 – 185
Klausnitzer, B., Behne, L., Franke, R., Gebert, J., Hoffmann, W., Hornig, U., Jäger, O., Richter, W., Sieber, M. & Vogel, J. (2009): Die Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz. Teil 1.- Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 12: 252 S., 1 Karte, Dresden
Harde, K. W. 1979. Buprestidae in: in Freude, H., Harde, K. W. und G. A. Lohse. Die Käfer Mitteleuropas, 6, 204 – 248