• Startseite
  • Publikationen
    • Faunistische Notizen
  • Projekte
    • Histeridae – EDV
    • Histeridae – Europa
    • Histeridae – Wien
  • Die Sammlung
    • Käferfauna Stadt Chemnitz
    • Artenliste Coleoptera
    • Käferfauna Sachsen
    • Methodik Etikettierung
    • Methoden bei der Käfererfassung
    • Gedanken zur Verwaltung der Sammlung
    • Tausch-Kauf-Mitarbeit
  • Fotografie
    • Faszination Baum
    • Chemnitz
    • Wolken
    • Pilze
    • Spiegelungen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Urheberrechte
    • Links
  • Gästebuch

Histeridae.de

Informationen zu den Histeridae der Welt und Fauna Histeridae Europa

You are here: Home / Faunistische Notizen / Dendrophilus pygmaeus (Linnaeus, 1758)(Col., Histeridae, Dendrophilinae), eine neue Käferart für die Fauna der Stadt Chemnitz

Dendrophilus pygmaeus (Linnaeus, 1758)(Col., Histeridae, Dendrophilinae), eine neue Käferart für die Fauna der Stadt Chemnitz

17. Februar 2017 By RP

Faunistische Notiz 36
Rüdiger Peschel
29.11.2012

Die Erforschung der bei Ameisen lebenden Käfer in der Stadt Chemnitz steckt noch in den Anfängen. Zahlreiche Arten haben sich in ihrer Entwicklung und dem Leben bei den Ameisen angepasst. Bei der Untersuchung von zwei Ameisennestern (Formica) im Zeisigwald von Chemnitz  gelang am 23.11.2012 der Nachweis einer weiteren typischen myrmekophilen Histeridae und dies zugleich in Anzahl.

Funddaten
8 Ex. Chemnitz – Zeisigwald, Nest von Formica spc., 23.11.2012, leg., det. et coll. Peschel

Bei der Erforschung der Ameisengäste könnte sich noch manche interessante Käferart präsentieren und eine wertvolle Ergänzung für die Artenvielfalt der Stadt sein. Bei Günther & Peschel (2001) sind keine Angaben zu dieser Art vorhanden. Die Histeridae ist neu für die Käferfauna der Stadt Chemnitz.
Anbei erfolgt die Vorstellung der bislang in Chemnitz bei Ameisen nachgewiesenen Käferarten. Die Liste ist vorläufig und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

 

Legende
fbA = faunistisch bemerkenswerte Art

EDV_Nr.

                                      Art

Familie

fBA

01-.046-.002-.

Acupalpus flavicollis (Sturm 1825) Carabidae fbA
01-.079-.012-. Dromius quadrimaculatus (Linnaeus 1758) Carabidae  
10-.008-.001-. Myrmetes paykulli Kanaar 1979 Histeridae fbA
10-.016-.002-. Dendrophilus pygmaeus (Linnaeus, 1758) Histeridae fbA
14-.001-.003-. Ptomaphagus subvillosus (Goeze 1777) Cholevidae  
18-.009-.014-. Euconnus claviger (P.W.J. Müller & Kunze, 1822) Scydmaenidae fbA
18-.009-.015-. Euconnus pragensis (Machulka, 1923) Scydmaenidae fbA
18-.010-.002-. Scydmaenus rufus Müller Kunze 1822 Scydmaenidae fbA
23-.005-.001-. Phloeocharis subtilissima Mannerheim 1830 Staphylinidae
23-.009-.004-. Proteinus brachypterus (Fabricius 1792) Staphylinidae
23-.030-.003-. Acidota cruentata (Mannerheim 1830) Staphylinidae
23-.068-.028-. Lathrobium longulum Gravenhorst 1802 Staphylinidae
23-.075-.001-. Leptacinus formicetorum Märk., 1841 Staphylinidae
23-.080-.010-. Xantholinus linearis (Olivier 1795) Staphylinidae
23-.090-.023-. Gabrius coxalus Hochhuth 1871 Staphylinidae
23-.114-.007-. Tachyporus hypnorum (Fabricius 1775) Staphylinidae
23-.168-.004-. Amischa nigrofusca (Stephens 1832) Staphylinidae
23-.1721.001-. Lyprocorrhe anceps (Erichson, 1837) Staphylinidae
23-.199-.001-. Dinarda dentata (Gravenhorst 1806) Staphylinidae fbA
23-.201-.006-. Phloeopora corticalis (Gravenhorst 1802) Staphylinidae
24-.029-.001-. Tyrus mucronatus (Panzer, 1803) Pselaphidae
24-.030-.003-. Claviger longicornis Pselaphidae fbA
34-.043-.001-. Hypnoidus riparius (Fabricius 1792) Elateridae
52-.0001.002-. Monotoma conicicollis Aubè, 1837 Monotomidae
52-.001-.008-. Rhizophagus dispar (Paykull 1800) Monotomidae
55-.010-.001-. Emphylus glaber (Gyllenhal, 1808) Cryptophagidae
55-.014-.028-. Atomaria analis Erichson, 1846 Cryptophagidae
62-.025-.003-. Coccinella septempunctata Linnaeus, 1758 Coccinellidae
83-.030-.001. Uloma culinaris (Linnaeus, 1758) Tenebrionidae

Literatur

Günther, I. & R. Peschel 2001. 4.14 sonstige Käfer (Coleoptera– excl. Carabidae). In: Pflanzen . Tiere – Lebensräume in Chemnitz, Ein Arten- und Biotopschutzkonzept, Natur-Hof Chemnitz e.V., 196-203, 380-381
Klausnitzer, B.& R. Reinhardt (Hrsg.) 2006. Beiträge zur Insekten- und Spinnenfauna des Erzgebirges und des Sächsischen Vogtlandes (Aculeata, Coleoptera, Araneae/Opiliones).– Mitteilungen Sächsischer Entomologen, Beiträge zur Insektenfauna Sachsens, Supplement 5, 1 -151
Klausnitzer, B., Behne, L., Franke, R., Gebert, J., Hoffmann, W., Hornig, U., Jäger, O., Richter, W., Sieber, M. & Vogel, J. (2009): Die Käferfauna (Coleoptera) der Oberlausitz. Teil 1.- Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 12: 252 S., 1 Karte, Dresden
Köhler, F. & B. Klausnitzer 1998. Verzeichnis der Käfer Deutschlands.- Entomologische Nachrichten und Berichte, Beiheft 4, 1 – 185
Köhler, F. 2000. Erster Nachtrag zum „Verzeichnis der Käfer Deutschlands“.- Entomologische Nachrichten und Berichte, 44: 1, 60 – 84
Peschel, R. 1989a. Bemerkenswerte Coleopterenfunde aus dem Bezirk Karl-Marx-Stadt in den Jahren 1985-1988. -Inf.-material f. Ent. d. Bez. K.-M.-Stadt, 18, 4-5
Peschel, R. 1989b. Zur Coleopterenfauna des Zeisigwaldes in Karl-Marx-Stadt. -Inf.-material f. Ent. d. Bez. K.-M.-Stadt, 19, 16-19
Weigel, A. 2005. Neu- und Wiederfunde sowie weitere bemerkenswerte Nachweise von Käferarten (Coleoptera) für die Fauna von Sachsen.- Entomologische Nachrichten und Berichte, 49: 3 – 4, 161 – 170
Witzgall, K. 1971. Histeridae in Freude, H., Harde, K. W. und G. A. Lohse(1971). Die Käfer Mitteleuropas, Band 3, 156 – 189, Goecke & Evers Krefeld

Filed Under: Faunistische Notizen

  • Kontakt
  • Impressum
  • Urheberrechte
  • Datenschutz
  • Links

Informationen zu den Histeridae der Welt und Fauna Histeridae Europa
www.histeridae.de